Benzintanks waren beinahe trocken
Der Bomber ist nach einem Einsatz über Augsburg in Dübendorf gelandet. Am 03.10.1945 nach Burtonwood zurück gekehrt.
Der Bomber der 15th Air Force, 459th Bomb Group ist nach einem Einsatz über Augsburg in Dübendorf gelandet und am 03.10.1945 nach Burtonwood zurückgekehrt. 2Lt Ralph V. Elliott flog ebenfalls eine brandneue B-24L und auf dem Rückflug von Augsburg, gerade über den Alpen, stellte er fest, dass der Treibstoff für einen sicheren Rückflug nach Giulia nicht mehr reichte. Um 15.07 Uhr verabschiedete er sich von der Formation und flog mit dem letzten Tropfen Treibstoff nach Dübendorf. Die Maschine hatte keine Beschädigungen, doch die Benzintanks waren beinahe trocken.
Ereignissdatum | 27.2.1945 |
Ort | Dübendorf |
Kanton | ZH |
Ereignis | Landung |
Nation | Amerika |
Flugzeugart | Bomber |
Flugzeugtyp | B-24 Liberator |
Flugzeugbezeichnung | B-24 L-5-FO |
Einteilung | 15th Air Force, 459th Bomb Group, 759 Squadron |
Basis | Giulia (I) |
Auftrag | Bombardierung |
Einsatzziel | Verschiebebahnhof Augsburg (D) |
Rückkehr | 03.10.1945 Rückkehr nach Burtonwood (GB) |
Werknummer | 44-49421 |
CH Archiv Nr. | A159 |
US MACR Nr. | 12754 |
Besatzung | Pilot: Ralph V. Elliot, 2nd Lt Copilot: Jesse T. Foster, 2nd Lt Navigator: Billie L. Turner, 2nd Lt Bombardier: Ernest C. Biglow, Jr., 2nd Lt Nose Gunner: Raymond E. Boyle, S/Sgt Engineer: Louis P. Jacob, Sgt Radio: Thomas D. Burns, Cpl Top Turret: Raymond C. La Faitte, Cpl Ball Turret: William D. Monfort, Cpl Waist Gunner: William J. Gregory, Cpl |
Quelle | Cockpit |
Autor | Hans-Heiri Stapfer |