Fluglehrer auf der Flucht
Die Maschine mit dem Kennzeichen „Gelbe 10“ landete in Dübendorf und wurde am 18.04.1945 in die Schweizer Fliegertruppe übernommen. Am 01.01.1956 wurde das Flugzeug ausgemustert. Der Pilot hatte die Maschine absichtlich in die Schweiz gesteuert und wurde interniert.

Die Maschine war mit einer Vorrichtung zum Abschuss von Panzerfäusten ausgerüstet. (351_2)
Die Maschine war mit einer Vorrichtung zum Abschuss von Panzerfäusten ausgerüstet. (351_2)Das Flugzeug, das von zwei Unteroffizieren, die als Fluglehrer bei der A23 in Kaufbeuren tätig waren geflogen. Die Bestmann landete um 20.57 Uhr in Dübendorf und war ausser einer gelben 10 am Seitensteuer ohne Kennzeichen. Die Bücker wurde am 18.4.1945 als A-254 in die Fliegertruppe übernommen. Am 1.1.1956 wurde das Flugzeug ausgemustert.

Das Heck der Bü 181 C-2. Beachtenswert ist die für den Bestmann charakteristische zusätzliche Trimmklappe am Seitenruder. Die Maschine trägt die taktische Nummer 10 (352_3)

Die Zielvorrichtung auf der Motorenverkleidung samt Rückspiegel für den Beobachter. Sobald der feindliche Panzer das mit einem Fadenkreuz versehene Quadrat ausfüllte, feuerte die Besatzung wahlweise zwei oder vier Panzerfäuste ab. (352_2)
Ereignissdatum | 18.4.1945 |
Ort | Dübendorf |
Kanton | ZH |
Ereignis | Landung |
Nation | Deutschland |
Flugzeugart | Trainer |
Flugzeugtyp | Bücker Bü 181 Bestmann |
Flugzeugbezeichnung | Bücker Bü 181 Bestmann C-2 |
Einteilung | 3. Panzerjagdstaffel |
Basis | Kaufbeuren (DE) |
Rückkehr | Übernahme durch die Schweiz |
Werknummer | 502 167 |
Kennzeichen | Gelbe 10 |
CH Archiv Nr. | D050 |
Besatzung | Pilot: Hans Ficker, Unteroffizier, interniert Begleiter: Werner Diermayer, Unteroffizier, interniert |
Quelle | Fremde Flugzeuge in der Schweiz |
Autor | Theo Wilhelm |