Notlandung mit zwei defekte Motoren
Der Bomber mit dem Kennzeichen FC-Q und dem Übernamen „Lassie & ?“ ist nach einem Einsatz über Augsburg in Niederglatt notgelandet und in der Schweiz verschrottet worden.

Auf einem Tieflader der SBB wurde der Rumpf abtransportiert. (247_1)
Der Bomber der 8th Air Force, 390th Bomb Group mit dem Kennzeichen FC-Q ist nach einem Einsatz über Augsburg in Niederglatt notgelandet und in der Schweiz verschrottet worden. Die Maschine von 1Lt Donald L. Cooper und Copilot 1Lt Robert Cockrum hatte zerschossene Treibstofftanks und zwei defekte Motoren. Ein Augenzeuge berichtet, dass die B-17 niedrig über das Bahnhofsgelände von Oberglatt in Richtung Niederglatt flog. Die Maschine landete mit eingezogenem Fahrwerk im „Langen Zinggen“ in Niederglatt und kam nach etwa 200 m kurz vor dem Wald zu stehen.

Neugierige untersuchen den notgelandeten Bomber. (247_2)
Ein Teil der Crew flüchtete sofort in den Wald, der Rest verblieb in der Maschine. Die Männer wussten, dass sie als Bomberbesatzung in der Schweiz interniert wurden und erst nach Kriegsende die Schweiz wieder verlassen durften. Die Besatzungsmitglieder im Wald wollten sich daher als Flüchtlinge aus einem deutschen Gefangenenlager ausgeben. So hätten sie sofort nach Amerika ausreisen können und genau dies versuchten sie den Schweizer Behörden „schmackhaft“ zu machen. Die gesamte Besatzung wurde trotzdem interniert.

Die B-17 landete im "Langen Zinggen", in der Anflugschneise des heutigen Flughafens. (247_3)
So entschloss sich Sgt. Robinette zusammen mit weiteren fünf Amerikanern, das Interniertenlager unerlaubt zu verlassen und aus der Schweiz zu flüchten. Mit Unterstützung von schweizer Zivilpersonen und der französischen Widerstandsbewegung konnten Sie zu den amerikanischen Truppen zurückkehren.

Die Kanzel des Bugschützen. (247_4)
In unvergesslicher Erinnerung bei verschiedenen Niederglattern ist die Kaugummi-Geschichte. Damals waren sie als Knaben mit dem Velo zum Bomber gerast und die erleichterten Amerikaner verteilten Kaugummi an die Kinder. Diese Kinder waren dann am darauffolgenden Tag in der Schule sehr müde, weil sie in der Nacht nicht geschlafen hatten. Kunststück, enthielten doch die Kaugummis Aufputschmittel für übermüdete Soldaten.

Nur die abgedrückten Propeller zeugen von der Bauchlandung. (247_5)
Ereignissdatum | 13.4.1944 |
Ort | Ober-/Niederglatt |
Kanton | ZH |
Ereignis | Notlandung |
Nation | Amerika |
Flugzeugart | Bomber |
Flugzeugtyp | B-17 Flying Fortress |
Flugzeugbezeichnung | B-17 G-25-BO |
Flugzeug-Spitzname | Lassie |
Einteilung | 8th Air Force, 390th Bomb Group, 571st Squadron |
Basis | Framlingham (GB) |
Auftrag | Bombardierung |
Einsatzziel | Augsburg (DE) |
Rückkehr | in der Schweiz verschrottet |
Werknummer | 42-31691 |
Kennzeichen | FC-Q |
CH Archiv Nr. | A048 |
US MACR Nr. | 3948 |
Besatzung | Pilot: Donald L. Cooper, 1st Lt Copilot: Nelson G. Cockrum, 1st Lt Navigator: Arthur J. Johnson, 1st Lt Bombardier: Joseph D. Boyd, 1st Lt Engineer: Thaylus Embree, T/Sgt Radio: Howard C. Robinette, Sgt Ball Turret: Guy E. Rakes, S/Sgt Right Waist: Wilfred G. Doolittle, S/Sgt Left Waist: Walter S. Grogan, S/Sgt Tail Gunner: William F. Bereschak, S/Sgt |
Quelle | Cockpit |
Autor | Hans-Heiri Stapfer |