Cognac und Bordeaux
Der Pilotenschüler verflog sich nach Basel-Birsfelden. Die Maschine mit dem Kennzeichen DK+VQ konnte kurz darauf die Schweiz wieder verlassen.
Ebenfalls um die Mittagszeit, um 13.15 Uhr, landete am 25. März 1942 die W34 hau mit dem Kennzeichen DK+VQ auf dem Flugplatz Basel-Birsfelden. Auf einem Navigationsflug, der von Luxeuil nach Kaufbeuren führen sollte, verlor die Besatzung die Orientierung, nachdem der Funk ausgefallen war. In der Aufregung verwechselte die unerfahrene Besatzung, Flugzeugführer Gefreiter Dünn, 2. Flugzeugführer Leutnant Stark und Bordfunker Unteroffizier Böse dann schliesslich noch Basel mit Strassburg. Auch dieses Schulflugzeug konnte nach kurzem Aufenthalt um 17.45 Uhr wieder zurückfliegen. Ob allerdings die mitgeführten „Trimmgewichte“ bestehend aus fünf Kisten mit Cognac und Bordeauxwein in der Schweiz zurückbleiben mussten, entzieht sich unserer Kenntnis.
Ereignissdatum | 25.3.1942 |
Ereignisszeit | 13.15 |
Ort | Birsfelden |
Kanton | BL |
Ereignis | Landung |
Nation | Deutschland |
Flugzeugart | Transporter |
Flugzeugtyp | Junkers W 34 |
Flugzeugbezeichnung | Junkers W 34-hau |
Einteilung | Flugzeugführerschule A/B 2 |
Basis | Luxeuil (FR) |
Auftrag | Schulungsflug |
Einsatzziel | Kaufbeuren (DE) |
Rückkehr | 25.03.1942 Rückflug nach Deutschland |
Werknummer | 2191/1938 |
Kennzeichen | DK+VQ |
CH Archiv Nr. | D019 |
Besatzung | Pilot: Dünn, Gefreiter, konnte die Schweiz wieder verlassen Copilot: Stark, Leutnant, konnte die Schweiz wieder verlassen Funker: Böse, Unteroffizier, konnte die Schweiz wieder verlassen |
Quelle | Fremde Flugzeuge in der Schweiz |
Autor | Theo Wilhelm |