Leergeflogener Tank
Die Maschine mit dem Kennzeichen GI+HD landete in Biere und kehrte am folgenden Tag nach Deutschland zurück.

Unteroffizier Kröner landete mit seiner Go-145 auf dem Artilleriewaffenplatz Biere. (33_2)
Unteroffizier Kröner hatte den Auftrag, sein Flugzeug mit dem Kennzeichen GI+HD vom Flugplatz Haguenau im Elsass nach Dijon zu überführen. Auch dieser Pilot scheint Schwierigkeiten mit seiner Orientierung gehabt zu haben, jedenfalls verirrte er sich und fand sich schliesslich auf der falschen Seite des Jura wieder. Der leergeflogene Tank zwang den Piloten, auf dem Gelände des Artilleriewaffenplatzes Biere eine Notlandung auszuführen. Da es sich auch hier um ein unbewaffnetes Schulflugzeug handelte, konnte Kröner am folgenden Tag gegen 15.30 Uhr die Schweiz wieder Richtung Westen verlassen. Begleitet von einem Schweizer Flugzeug überflog er 20 Minuten später bei Genf die Grenze.
Ereignissdatum | 12.2.1943 |
Ort | Biere |
Kanton | VD |
Ereignis | Landung |
Nation | Deutschland |
Flugzeugart | Trainer |
Flugzeugtyp | Gotha Go-145 |
Flugzeugbezeichnung | Gotha Go-145 A |
Einteilung | Flugplatzkommando B1 / VII |
Basis | Haguenau (FR) |
Auftrag | Überführungsflug |
Einsatzziel | Dijon (FR) |
Rückkehr | 13.02.1943 Rückflug über die Grenze |
Werknummer | 1242/1936 |
Kennzeichen | GI+HD |
CH Archiv Nr. | D022 |
Besatzung | Pilot: Werner Kröner, Feldwebel, konnte die Schweiz wieder verlassen |
Quelle | Fremde Flugzeuge in der Schweiz |
Autor | Theo Wilhelm |